Sonntag von 13-17 Uhr geöffnet!
Bitte nach unten scrollen ✔

Museum//Vereinsheim/Treffpunkt/Veranstaltungsort

 

Café / Grillhütte /außerschulischer Lernort/
Naturgarten /Entdeckerland

 

up platt

Een Museum för de ganze Familie

Een Museum för de ganze Familie: Dat öllste, eegenständige Schoolmuseum in Düütschland, 1978 van Bodo un Ursel Wacker in een oole Landschool up de Beenen stellt, versteckt sik in Bohlenbergerfeld bi Zetel.

Jung un Old könnt sik bi een Ünnerricht so at 1910 up de oolen Tieden instimmen. Erst gifft dat Schörten för de Deerns un Holschen för de Jungs, dorto ok oole Namen. Ordnung un Ruhe, Stillsitten un Tolustern ward denn van een strenge Schoolmestersche lehrt. Wenn een nich uppassen kann, denn geiht dat up de Schlingelbank.

Achteran könnt de Lütten in een eegen Schoolklass speelen, un de Grooten erinnnert sik bi Kaffee un Koken an ehr eegen Schooltied.Bi Sünnschien sitt de Lüüd gern buten in’n Innenhoff van’t Museum.

Nich verpassen schull man de Utstellung van’t Schoolmester- und Schöler-Leven in’t letzte Jahrhunnert. Dat Museum hett een groot Archiv mit Böker, Wandbiller un veele physikalische Gerätschaften. Up Anmelln kann man dor schnüstern un arbeiten. Up anner Siet van’t Museum wurd 2009 een plattdüütschen Lehrpadd inricht. Dor kann de ganze Familie sik öwer Fauna un Flora schlau maken un so ganz nebenbi de plattdüütschen nams van Vagels un Planten lehren. Veel Pläseer is garanteert!

Willkommen im Nordwestdeutschen Schulmuseum!

Sehen, spielen, staunen und lernen! Alt – aber gar nicht staubig!
Das Nordwestdeutsche Schulmuseum in Zetel-Bohlenbergerfeld im Landkreis Friesland ist das älteste, eigenständige Schulmuseum Deutschlands.
Dieses Museum liegt in der durch die Knotenpunkte erschlossene Urlaubsregion Naturerlebnis Südliches Friesland. (Nähe Knotenpunkt 31) in der Gemeinde Zetel.
Die Anschauungsobjekte rund um das Konzept „Naturerlebnis“ werden ständig erweitert und ermöglichen Jung und Alt einen informativen, lehrreichen und gar nicht langweiligen Museumsbesuch.

Das Museum und das Museumsgelände bieten zahlreiche Spiel-und Aktivangebote für einen vergnüglichen Ausflug mit der ganzen Familie und hat sonntags von 13 – 17 Uhr für jedermann geöffnet!
Gern können Sie in der Woche Termine für Führungen vereinbaren. Wenden Sie sich dafür direkt an die Leitung: 
Heike Ahlborn
Wehdestr. 97
 26340 Zetel, 
Tel. (0 44 53) 13 81
 e-Mail: info@schulmuseum.de
 ...oder nutzen Sie das unten eingefügte Kontaktformular.




Das Museums-Café des Schulmuseums hat sonntags von 13 – 17 Uhr für jedermann geöffnet!
Gruppen ab 10 Personen können vorab Plätze reservieren!

Gruppenanmeldungen sind auch für alle anderen Wochentage (ab 10 Personen) für das Café möglich. 

Melden Sie sich auch dafür bitte vorab dienstags – freitags zwischen 9. 00 – 12.00 Uhr bei Nadine Henkensiefken, Tel.: 0171 7095264.
Nachrichten und Anfragen können auch gern über Whatsapp gestellt werden!
Wir melden uns kurzfristig zurück.

Aktueller Beitrag:

Freddy Radeke muss wieder die Schulbank drücken, noch dazu die der Gemeinde Zetel. Die zeigt, wie Kinder vor 100 Jahren mit harter Hand unterrichtet wurden.

So streng ging es früher im Schulunterricht zu Autor Freddy Radeke


Über uns

Das Nordwestdeutsche Schulmuseum wurde 1978 von Bodo und Ursel Wacker gegründet. Mitte der 70er Jahre wurden sehr viele kleine Landschulen geschlossen und zu Mittelpunktschulen zusammengeführt. Um zu verhindern, dass die alten Lehr- und Lernmittel sowie sonstige Schuleinrichtungen unwiederbringlich verloren gingen, wurde das Schulmuseum in der ehemaligen Volksschule Bohlenbergerfeld eingerichtet.

Das Nordwestdeutsche Schulmuseum ist Mitglied des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e. V. Weiterhin bestehen Kontakte mit der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg, dem Schulpädagogischen Institut der Universität Würzburg sowie der Oldenburgischen Landschaft. Mit dem Schlossmuseum in Jever arbeitet das Schulmuseum Bohlenbergerfeld auf vielen Ebenen eng zusammen. Seit 2008 darf das Museum den Titel „Registriertes Museum“ ↑ als Qualitätssiegel führen. Träger des Museums ist seit 2014 der Förderverein Schulmuseum Zetel e.V.
       


Unsere  kommenden Veranstaltungen

 frühere Veranstaltungen aus 2023


 

Unsere buchbaren Angebote rund um das 

Museum und das Museumsgelände:

Historische Schulstunde

Unterrichtsstunde

(ab 10 Personen) 

30,00 €

(+ Eintritt für die Einzelpersonen)



Fachkundige Führung

Fachliche Führung durch das Haus

20,00 € (+ Eintritt für  Einzelpersonen)



Besuch des Museums 

Eintritt Museum:
Erwachsene 3,50 €

Kinder ab 6 Jahre 2,00 €

Kinder bis einschließlich

5 Jahre freier Eintritt

Der Museumsbesuch ist für den Cafébesuch nicht verpflichtend.



Feiern im großen Café

Familienfeiern wie
Hochzeiten, Geburtstage Versammlungen,

Vereinssitzungen

Infos: 
Nadine Henkensiefken,
Tel.: 0171 7095264.

Rund um das                                                                            regelmäßig 
Museum finden                                                          Veranstaltungen
                                                                                                                                    statt.

 

Grillplatz mieten

Auf dem Museumsgelände stehen Ihnen eine Grillhütte inklusive Grillplatz mit ca. 60 Plätzen zur Verfügung, die Sie anmieten können. Zur Grillhütte gehören ein Toilettenhäuschen sowie ein kleiner Schuppen zum Deponieren des Grillzubehörs (außer dem Grillgerät ist alles andere mitzubringen!). Der Schlüssel kann am Tag vorher abgeholt werden.

Die Anmietung der Grillhütte und des Grillplatzes kostet bis 3 Stunden Benutzungsdauer 75 Euro, ab 3 Stunden Benutzungsdauer 100 Euro.


Das Museumscafé

Das Café des Schulmuseums hat sonntags von 13 – 17 Uhr für jedermann geöffnet! Gruppenanmeldungen (ab 10 Personen) für das Café gern vorab bei Nadine Henkensiefken unter Tel.: 0171 7095264
Nachrichten und Anfragen auch gern über whatsapp! Wir melden uns kurzfristig zurück.

Genießen sie unsere Angebote  im idyllischen Museumsgarten oder im Café. Gerne organisieren wir für Gruppen ab 20 Personen nach Absprache auch ein reichhaltiges Frühstück, eine zünftige Brotzeit oder eine unvergessliche Familienfeier sowie Kindergeburtstage, Klassentreffen, Weihnachtsfeiern sind jederzeit möglich. 

Geburtstage

Kindergeburtstag im Museum feiern mit einer historischen Unterrichtsstunde für Kinder – denn Verkleiden macht jedem Kind Spaß! Vor dem Unterrichtsbeginn schlüpfen die Kinder in historische Schulkleidung und warten auf den Schulbeginn. Historische Spiele in der Pause vermitteln den Kindern einen kleinen Eindruck (ohne den Ernst der Zeit) vom Schulalltag ihrer Urgroßeltern. Eine individuelle Absprache des Inhaltes, auch bezüglich einer zusätzlichen Bewirtung, ist möglich.


Das Entdeckerland

Zum Schulmuseum gehört ein Spielplatz mit  Spielgeräten aus den 70er Jahren. Der Spielplatz ist eine beliebte Pausenstation für Schulklassen. Weitere historische Spielgräte, Reifen, Stelzen und Springseile können sonntags an der Museumskasse ausgeliehen werden.

Ein besonderes Naturerlebnis bietet der Schulmuseumsgarten mit großem Tipi und vielen spannenden Ecken zum Entdecken. Dieser ist jederzeit zugänglich.

NEU: Cornhole, Ostfriesen-Schach und Boule-Platz


Museumsgarten

Auch wenn das Museum geschlossen hat kann jederman den Museumsgarten und die Rastplatzangebote nutzen.

Verzehr von Mitgebrachtem ausdrücklich erlaubt.
Die Toiletten sind allerdings nur während der Öffnungszeiten zugänglich.

Kostenloser Parkplatz als Start für Ihre nächste Fahrradtour.

Wohnmobilparkplatz mit Infos rund um die Region.

3 Wohnmobil-Stellplätze

Die Wohnmobil-Stellplätze sind gebührenfrei.
Wir würden uns jedoch freuen, wenn Sie Ihre Übernachtung am Wochenende mit dem Besuch des Museums oder des Cafés verbinden würden.
Die Ver- und Entsorgung findet ausschließlich bei der Kläranlage in Zetel statt.
Die Toiletten beim Museum haben ein 3-Kammersystem. Ein Entleeren von Chemietoiletten ist daher strengstens untersagt!

Veranstaltungen

Beim Schulmuseum finden über das Jahr verschiedene Veranstaltungen für die ganze Familie statt.
Die Termine finden Sie in der örtlichen Presse und im Veranstaltungskalender der Gemeinde Zetel unter

www.zetel.de 

Naturkundliche Führungen
Während des Ferienprogrammes und auf Anfrage kann man an naturkundlichen Führungen teilnehmen.  Informationen hierüber bei der Tourist-Info Zetel.
04453-935 298

oder
haupt-koch@zetel.de

Tipp: Rundgang auf dem Plattdeutschen Lehrpfad


Entfernung ca 80 m in Richtung B437  auf der linken Seite.



Kontaktieren Sie uns